Seminarleitung: Olga Godoy & Ivelina Georgieva |
||
---|---|---|
Datum |
Zeit |
Beschreibung |
04.04.2022
|
18:30-19:15
|
Kick-off-Termin
|
05.04.2022
|
18:30-20:45
|
Step 1: Grundlagen des Online-Unterrichts
|
12.04.2022
|
18:30-20:45
|
Step 2: Online-Tools – gezielt nutzen – Overload vermeiden
|
19.04.2022
|
18:30-20:45
|
Step 3: Zusatzaktivitäten für den Online-Unterricht
|
26.04.2022
|
18:30-20:45
|
Step 4: Die Rolle der Lehrkraft im synchronen und asynchronen Online-Unterricht
|
14.05.2022
|
14:00-18:30
|
Step 5: Ihre Bühne – Ihre Unterrichtsideen
|
24.05.2022
|
18:30-20:00
|
Step 6: Evaluation und Feedback
|
Zusätzlich:
|
|
Obligatorisches Tutorium
|
Seminarleitung: Olga Godoy & Maike Lechner El-Kehal |
||
---|---|---|
Datum |
Zeit |
Beschreibung |
12.05.2022
|
18:15-19:00
|
Kick-off-Termin
|
13.05.2022
|
14:00-16:15
|
Step 1: Grundlagen des Online-Unterrichts
|
20.05.2022
|
14:00-16:15
|
Step 2: Online-Tools – gezielt nutzen – Overload vermeiden
|
27.05.2022
|
14:00-16:15
|
Step 3: Zusatzaktivitäten für den Online-Unterricht
|
17.06.2022
|
14:00-16:15
|
Step 4: Die Rolle der Lehrkraft im synchronen und asynchronen Online-Unterricht
|
01.07.2022
|
14:00-18:30
|
Step 5: Ihre Bühne – Ihre Unterrichtsideen
|
08.07.2022
|
14:00-15:30
|
Step 6: Evaluation und Feedback
|
Zusätzlich:
|
|
Obligatorisches Tutorium
|
Seminarleitung: Olga Godoy & Ivelina Georgieva |
||
---|---|---|
Datum |
Zeit |
Beschreibung |
13.06.2022
|
18:30-19:15
|
Kick-off-Termin
|
14.06.2022
|
18:30-20:45
|
Step 1: Grundlagen des Online-Unterrichts
|
21.06.2022
|
18:30-20:45
|
Step 2: Online-Tools – gezielt nutzen – Overload vermeiden
|
28.06.2022
|
18:30-20:45
|
Step 3: Zusatzaktivitäten für den Online-Unterricht
|
05.07.2022
|
18:30-20:45
|
Step 4: Die Rolle der Lehrkraft im synchronen und asynchronen Online-Unterricht
|
16.07.2022
|
14:00-18:30
|
Step 5: Ihre Bühne – Ihre Unterrichtsideen
|
26.07.2022
|
18:30-20:00
|
Step 6: Evaluation und Feedback
|
Zusätzlich:
|
|
Obligatorisches Tutorium
|
Seminarleitung: Maike Lechner El-Kehal & Brigitte Köper |
||
---|---|---|
Datum |
Zeit |
Beschreibung |
08.07.2022
|
18:15-19:00
|
Kick-off-Termin
|
09.07.2022
|
14:00-16:15
|
Step 1: Grundlagen des Online-Unterrichts
|
16.07.2022
|
14:00-16:15
|
Step 2: Online-Tools – gezielt nutzen – Overload vermeiden
|
23.07.2022
|
14:00-16:15
|
Step 3: Zusatzaktivitäten für den Online-Unterricht
|
30.07.2022
|
14:00-16:15
|
Step 4: Die Rolle der Lehrkraft im synchronen und asynchronen Online-Unterricht
|
13.08.2022
|
14:00-18:30
|
Step 5: Ihre Bühne – Ihre Unterrichtsideen
|
20.08.2022
|
14:00-15:30
|
Step 6: Evaluation und Feedback
|
Zusätzlich:
|
|
Obligatorisches Tutorium
|
Seminarleitung: Maike Lechner El-Kehal & Olga Godoy |
||
---|---|---|
Datum |
Zeit |
Beschreibung |
14.07.2022
|
18:15-19:00
|
Kick-off-Termin
|
15.07.2022
|
14:00-16:15
|
Step 1: Grundlagen des Online-Unterrichts
|
22.07.2022
|
14:00-16:15
|
Step 2: Online-Tools – gezielt nutzen – Overload vermeiden
|
29.07.2022
|
14:00-16:15
|
Step 3: Zusatzaktivitäten für den Online-Unterricht
|
05.08.2022
|
14:00-16:15
|
Step 4: Die Rolle der Lehrkraft im synchronen und asynchronen Online-Unterricht
|
19.08.2022
|
14:00-18:30
|
Step 5: Ihre Bühne – Ihre Unterrichtsideen
|
26.08.2022
|
14:00-15:30
|
Step 6: Evaluation und Feedback
|
Zusätzlich:
|
|
Obligatorisches Tutorium
|
Seminarleitung: Ivelina Georgieva & Olga Godoy |
||
---|---|---|
Datum |
Zeit |
Beschreibung |
01.08.2022
|
18:30-19:15
|
Kick-off-Termin
|
02.08.2022
|
18:30-20:45
|
Step 1: Grundlagen des Online-Unterrichts
|
09.08.2022
|
18:30-20:45
|
Step 2: Online-Tools – gezielt nutzen – Overload vermeiden
|
16.08.2022
|
18:30-20:45
|
Step 3: Zusatzaktivitäten für den Online-Unterricht
|
23.08.2022
|
18:30-20:45
|
Step 4: Die Rolle der Lehrkraft im synchronen und asynchronen Online-Unterricht
|
10.09.2022
|
14:00-18:30
|
Step 5: Ihre Bühne – Ihre Unterrichtsideen
|
20.09.2022
|
18:30-20:00
|
Step 6: Evaluation und Feedback
|
Zusätzlich:
|
|
Obligatorisches Tutorium
|
Seminarleitung: Ivelina Georgieva & Anna Ralston-Schmid |
||
---|---|---|
Datum |
Zeit |
Beschreibung |
22.08.2022
|
18:30-19:15
|
Kick-off-Termin
|
23.08.2022
|
18:30-20:45
|
Step 1: Grundlagen des Online-Unterrichts
|
30.08.2022
|
18:30-20:45
|
Step 2: Online-Tools – gezielt nutzen – Overload vermeiden
|
06.09.2022
|
18:30-20:45
|
Step 3: Zusatzaktivitäten für den Online-Unterricht
|
13.09.2022
|
18:30-20:45
|
Step 4: Die Rolle der Lehrkraft im synchronen und asynchronen Online-Unterricht
|
01.10.2022
|
15:00-19:30
|
Step 5: Ihre Bühne – Ihre Unterrichtsideen
|
11.10.2022
|
18:30-20:00
|
Step 6: Evaluation und Feedback
|
Zusätzlich:
|
|
Obligatorisches Tutorium
|
Seminarleitung: Brigitte Köper & Tobias Wildner |
||
---|---|---|
Datum |
Zeit |
Beschreibung |
22.09.2022
|
14:00-14:45
|
Kick-off-Termin
|
23.09.2022
|
14:00-16:15
|
Step 1: Grundlagen des Online-Unterrichts
|
30.09.2022
|
14:00-16:15
|
Step 2: Online-Tools – gezielt nutzen – Overload vermeiden
|
07.10.2022
|
14:00-16:15
|
Step 3: Zusatzaktivitäten für den Online-Unterricht
|
14.10.2022
|
14:00-16:15
|
Step 4: Die Rolle der Lehrkraft im synchronen und asynchronen Online-Unterricht
|
28.10.2022
|
14:00-18:30
|
Step 5: Ihre Bühne – Ihre Unterrichtsideen
|
04.11.2022
|
14:00-15:30
|
Step 6: Evaluation und Feedback
|
Zusätzlich:
|
|
Obligatorisches Tutorium
|
Seminarleitung: Brigitte Köper & Anna Barbierato-Kuppler |
||
---|---|---|
Datum |
Zeit |
Beschreibung |
24.10.2022
|
18:15-19:00
|
Kick-off-Termin
|
25.10.2022
|
09:00-11:15
|
Step 1: Grundlagen des Online-Unterrichts
|
01.11.2022
|
09:00-11:15
|
Step 2: Online-Tools – gezielt nutzen – Overload vermeiden
|
08.11.2022
|
09:00-11:15
|
Step 3: Zusatzaktivitäten für den Online-Unterricht
|
15.11.2022
|
09:00-11:15
|
Step 4: Die Rolle der Lehrkraft im synchronen und asynchronen Online-Unterricht
|
29.11.2022
|
09:00-13:30
|
Step 5: Ihre Bühne – Ihre Unterrichtsideen
|
06.12.2022
|
09:00-10:30
|
Step 6: Evaluation und Feedback
|
Zusätzlich:
|
|
Obligatorisches Tutorium
|
Sie haben schon ein wenig Erfahrung im Online-Unterrichten von Fremdsprachen? Unterrichtsplanung, Handlungsorientierung und kollaboratives Arbeiten sind für Sie keine Worthülsen? Vielleicht kennen Sie auch schon Apps und Tools, die man im Online-Unterricht einsetzen kann, fragen sich aber manchmal, ob hier nicht auch weniger mehr ist?
Sie möchten Ihre Kompetenzen als Online-Sprachtrainerin oder -Sprachtrainer erweitern und diese auch dokumentiert haben? Dann sind Sie bei mint und unserer Six Steps to Online Teaching-Reihe genau richtig.
In 6 Modulen (+ 1 Kick-off-Termin, + 1 Tutorium) erarbeiten Sie sich in einer kleinen Gruppe fundierte Basiskompetenzen, um Ihren Sprachunterricht in Online-, Blended- oder Hybridszenarien sinnvoll, lebendig, interaktiv und handlungsorientiert zu gestalten und dabei bestmöglich auf die Bedürfnisse der Lernenden einzugehen. Die einzelnen Sitzungen sind interaktiv gestaltet. Regelmäßige Anwesenheit, aktive Mitarbeit und gründliche Nachbereitung sind Voraussetzungen für die erfolgreiche Teilnahme an der Seminarreihe und den Erhalt des Abschlusszertifikats.
Ihre Referentinnen und Referenten sind bestens ausgebildet und verfügen über mehrjährige Erfahrung sowohl in der Durchführung von Online-Sprachkursen als auch in der Qualifizierung weltweit tätiger Lehrkräfte für die Arbeit in einer virtuellen Unterrichtsumgebung. Eine erste themenbezogene Einführung von Olga Godoy können Sie sich hier anschauen.
Die Seminarreihe richtet sich an Lehrkräfte für Fremdsprachen im Allgemeinen - nicht ausschließlich aus dem Bereich DaF/DaZ. Unser kleines Quiz erlaubt Ihnen eine Selbsteinschätzung Ihrer methodisch-didaktischen Vorkenntnisse. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Somit werden Deutschkenntnisse auf der Mindest-Niveaustufe B2 gemäß dem GER vorausgesetzt. Um das Seminar erfolgreich absolvieren zu können, ist zudem eine digitale Grundkompetenz erforderlich.
Den detaillierten Seminarplan zu Ihrem präferierten Durchlauf können Sie durch Anklicken des Links im oberen Teil dieser Seite öffnen. Alle Uhrzeitangaben beziehen sich auf die deutsche bzw. mitteleuropäische Zeit. Technische Voraussetzungen für die Teilnahme sind stabiles Internet, ein PC, Laptop oder Tablet, eine Kamera sowie ein Mikrofon (ein Headset wird empfohlen).
Die Anmeldung zu Six Steps to Online Teaching erfolgt gleich hier per Formular. Bitte beachten Sie: Die Plätze sind begrenzt!